Das Geheimnis der Rundkirchen
Bornholmer Rundkirchen geben oft Anlass für Spekulationen. Die meisten Historiker sehen sie als Wehrkirchen, in denen sich Bornholmer des Mittelalters verbarrikadierten, wenn sie angegriffen wurden. Hobbyhistoriker und dänische Dänikens schreiben die vier faszinierenden Kirchen indes den Tempelrittern zu, als Teile eines europaweiten Netzes von Bauten des einst mächtigen Ritterordens.

Was verbirgt sich unter dieser geheimisvollen Steinplatte in der Olskirke? Im Film 'Der verlorene Schatz der Tempelritter' lässt sie sich beiseite schieben!
Die Kinder des Indiana Jones auf Bornholm
Zum sagenumwobenen, seit dem 14. Jh. verschollenen Schatz der Tempelritter soll ein mystisch verklärtes Relikt gehören: Die Bundeslade, in der Moses die 10 Gebote aufbewahrte. Als Schlüssel zu unendlicher Macht gibt sie immer wieder Stoff für wilde Abenteuer und so jagte schon Indiana Jones alias Harrison Ford in den 1980ern hinter ihr her. In >Der verlorene Schatz der Tempelritter< sind jetzt seine jugendlichen Nachfolger Katrine, Mathias, Nis und dessen kleine, immer vorlaute aber clevere Schwester Fie am Zuge. Sie kommen in den Sommerferien auf Bornholm zusammen. Nis, der Bücherwurm des Quartetts, entdeckt in alten Folianten Hinweise, dass die Bundeslade auf der Ostseeinsel versteckt wird.

Liegt unter der Østerlarskirke der Schatz der Tempelritter?
Movie-Set Bornholm
Bis die Bundeslade gefunden und vor düsteren Bösewichten in Sicherheit gebracht wird, erleben die Vier etliche wilde Abenteuer, für die Ikonen Bornholms wie Burg Hammershus und die Rundkirchen die Kulisse abgeben. Zu viel vom Inhalt dieses gut gemachten Jugendfilms aus Dänemark soll aber nicht verraten werden, nur soviel: Schwerter klingen, wilde Moped-contra-Fahrrad-Verfolgungen machen das nächtliche Bornholm unsicher, dunkle Kirchenkeller sind zu erkunden und die Dialoge der Helden sind cool-witzig. Der Film ist auf Deutsch als DVD erhältlich (FSK ab 6, besser ab 8 oder 9 Jahren). Etliche Schauplätze kann man vor Ort wieder entdecken, vor allem an der Østerlarskirke, wo es im Film zum Showdown kommt. In einigen Szenen wurde aber geschummelt: Hafen- und Stadtszenen entstanden rund um Kopenhagen – mehr dazu im ausführlichen Making off auf der DVD. Übrigens: Teil 2 und 3 der inzwischen zur Trilogie gewachsenen Tempelritterfilme spielen nicht auf Bornholm, sondern auf Gotland und Malta und können dem ersten Teil nicht das Wasser reichen.

Kinder haben plötzlich Spaß an Bornholms kulturhistorischen Attraktionen wie Marie, Max, Rasmus und Tim, die den Grabstein entdeckt haben, an dem sich im Film der Zugang zur geheimnisvollen Kammer unter der Østerlarskirche öffnen lässt!
Hier kann man die DVD bestellen >>
© Text und Bilder: Hans Klüche 2009